BM Gesundheit und Soziales (BMGS)

BM während der Lehre (6 Semester)

Die lehrbegleitende BM 1 richtet sich an sehr gute Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1, die bereit sind, sowohl in der praktischen beruflichen als auch in der schulischen Ausbildung anspruchsvolle Leistungen zu erbringen.

Die Lernenden besuchen an der Berufsfachschule den Fachkundeunterricht und zusätzlich während 1-1½ Tage in der Woche den Berufsmaturitätsunterricht.

Typische Lehrberufe für die BM Gesundheit und Soziales

  • Dentalassistent/in EFZ
  • Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ
  • Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ
  • Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ

Die Berufsmaturität öffnet viele Türen

Die Berufsmaturität bietet eine erweiterte Allgemeinbildungverbunden mit einer guten Fachausbildung. Der Berufsmaturitätsausweis ermöglicht in der Regel den prüfungsfreien Eintritt in die Fachhochschule.

Beispiele von Fachhochschulrichtungen:

  • Ergotherapeut/in FH
  • Hebamme/Entbindungspfleger FH
  • Pädagogische Hochschule (PH)
  • Pflegefachfrau/Pflegefachmann FH
  • Physiotherapeut/in FH
  • Sozialarbeiter/in FH

Mit der Passerelle steht sogar der Weg an Schweizerische Universitäten und die ETH offen.

BM nach der Lehre, Vollzeit (2 Semester)

Die BM 2 im 1-jährigen Vollzeit-Modell richtet sich an gelernte Berufsleute mit einem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ), welche die Berufsmaturität nach der Lehre absolvieren möchten. Der Lehrgang bereitet speziell auf Studien in den Bereichen Gesundheit oder Soziale Arbeit vor.

Der Unterricht findet während der ganzen Woche statt. Eine Arbeitstätigkeit neben der Ausbildung ist nur beschränkt möglich.

 

Neu: BM nach der Lehre und berufsbegleitend (4 Semester)

Die BM 2 im 2-jährigen berufsbegleitenden Modell richtet sich an gelernte Berufsleute mit einem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ), welche die Berufsmaturität nach der Lehre absolvieren möchten und neben der Ausbildung noch einer Arbeit nachgehen.

Der Lehrgang bereitet speziell auf Studien in den Bereichen Gesundheit oder Soziale Arbeit vor.

Der Unterricht findet am Freitag und Samstag statt. Dazu kommen zusätzliche Unterrichtstage zu Beginn und während des Lehrganges sowie Unterrichtssequenzen im Selbststudium.

Dies kann mit maximal 50 % bis 60 % einer Arbeitstätigkeit kombiniert werden.

Der Lehrgang basiert auf dem Ausbildungsmodell Gesundheit und Soziales, Bereich Gesundheit.

Je nach Anzahl Teilnehmer wird der Lehrgang kombiniert geführt mit dem Ausbildungsmodell Gesundheit und Soziales, Bereich Soziale Arbeit.

Typ Gesundheit oder Typ Soziale Arbeit

Beide Berufsmaturitäts-Ausrichtungen umfassen insgesamt 1440 Lektionen.

Schwerpunktfächer und Ergänzungsfächer:

BM-Typ Schwerpunktfach (200 Lektionen) Ergänzungsfach (120 Lektionen
Typ Gesundheit Naturwissenschaften Wirtschaft & Recht
Typ Soziale Arbeit Wirtschaft & Recht Technik & Umwelt