Aufnahmeverfahren

Anmeldeschluss ist Mittwoch, 18. Februar 2026

Ausnahmen sind Lernende, welche die Nachprüfung absolvieren müssen oder die notwendigen Kriterien erfüllen. Anmeldeschluss für die BM2 ist jeweils der 31. Juli. Bitte beachten Sie, dass der gewünschte Schulstandort weder für die BM1 noch für die BM2 garantiert werden kann. 

Prüfungsfreie Aufnahme in die BM 1 (während der Lehre)

  • Wer im Zeugnis des ersten Semesters des dritten Schuljahres der Sekundarstufe E die Promotionsbedingungen erfüllt und in den Fächern Deutsch, Fremdsprachen (ungerundeter Durchschnitt aus Französisch und Englisch) und Mathematik (doppelt gezählt) einen Notendurchschnitt von mindestens 4,7 aufweist.
  • Wer bei der Anmeldung im ersten Semesterzeugnis des Gymnasiums einer solothurnischen Mittelschule definitiv promoviert ist, wird ohne weiteres Verfahren in den Berufsmaturitätsunterricht aufgenommen. Wer provisorisch promoviert ist, absolviert die Aufnahmeprüfung.

Prüfungsfreie Aufnahme in die BM 2 (nach der Lehre)

Ab 01. August 2025 gelten für alle Berufsmaturitäts-Ausrichtungen die identischen Aufnahmebedingungen

In die BM 2 wird prüfungsfrei aufgenommen, wer die folgenden Aufnahmebedingungen erfüllt:

  • Gelernte Berufsleute EFZ mit einem Notendurchschnitt von mindestens 5,0 im Fähigkeitszeugnis. Eine Kopie des Fähigkeitszeugnisses und dem Notenblatt sind mit der Anmeldung einzureichen. 
     
  • Lernende Berufsleute EFZ, die direkt nach Erlangung des EFZ die BM 2 absolvieren wollen und einen Notendurchschnitt von mindestens 5,0 in den schulischen Noten (ohne Sportnoten) der ersten 5 Semester (3-jährige Lehre) beziehungsweise der ersten 7 Semester (4-jährige Lehre) aufweisen. Eine Kopie der Semesterzeugnisse sind mit der Anmeldung einzureichen. 

Alle anderen Kandidatinnen und Kandidaten müssen sich für die BM-Aufnahmeprüfung anmelden. 

Zustellung der EFZ-Ausweise bei prüfungsfreier Aufnahme

Die Kopie des EFZ-Ausweises inklusive Notenblatt ist dem zuständigen BM-Sekretariat mit der Anmeldung bzw. beim Erlangen des EFZ-Ausweises im Aufnahmejahr bis spätestens 5. Juli einzureichen. Sollten Sie bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht im Besitze des EFZ sein, ist das BM-Sekretariat davon in Kenntnis zu setzen. 

Prüfungsfächer

Deutsch, Fremdsprachen (Französisch und Englisch) und Mathematik

Die beiden Fremdsprachenprüfungen sind in erster Linie kompetenzorientiert konzipiert. Das heisst, dass der Fokus eher auf sprachliches Können als auf Sprachwissen gelegt wird. Hörverstehen (Audio oder Video) wird in beiden Fremdsprachenprüfungen geprüft.
(Siehe alte Prüfungen 2019. Die Audiodateien können aus urheberrechtlichen Gründen nicht publiziert werden.)

Bestehensvoraussetzungen

Die Prüfung besteht, wer in den Fächern Deutsch, Fremdsprachen (ungerundeter Durchschnitt aus Französisch und Englisch) und Mathematik (doppelt gezählt) zusammen mit der Empfehlung der bisherigen Schule mindestens 16 Punkte erreicht.

BM-Aufnahmeprüfungen bis 2021: Die Aufnahmeprüfung blieb für das auf die Prüfung nachfolgende Schuljahr gültig.

BM-Aufnahmeprüfungen ab 2022: Die Aufnahmeprüfungen bleiben unbegrenzt gültig.

Für Kandidatinnen und Kandidaten mit Wohnsitz ausserhalb des Kantons Solothurn gelten für die Aufnahme in die BM2 die Bedingungen des Wohnsitzkantons und für die Absolvierung der BM2 ist eine Kostengutsprache des Wohnkantons notwendig.